Mit neuen Aufgaben ins neue Jahr

Lorenz Hurni als Prorektor Studium, Gisbert Schneider als Delegierter ETH Global, Lothar Thiele als Delegierter f¨¹r Digitale Transformation: Drei Schl¨¹sselfunktionen an der ETH Z¨¹rich werden neu besetzt.

Ein wesentlicher Erfolgsfaktor der ETH Z¨¹rich ist der Bottom-up-Ansatz, den sie verfolgt. Er l?sst den einzelnen Professuren und Ó¢»ÊÓéÀÖ viel Freiheit, sich individuell zu entfalten. Doch die ETH Z¨¹rich ist mehr als die Summe ihrer Professuren. Um strategisch wichtige Themen vorw?rtszutreiben oder Aufgaben ¨¹ber die gesamte Hochschule hinweg zu koordinieren, setzt die ETH auf das Engagement ausgew?hlter Professorinnen und Professoren, die als Delegierte oder Prorektoren f¨¹r die Schulleitung bestimmte Aufgaben ¨¹bernehmen. Drei dieser Schl¨¹sselfunktionen wurden neu besetzt.

Lorenz Hurni neuer Prorektor Studium

Lorenz Hurni, seit 1996 Professor f¨¹r Kartografie an der ETH Z¨¹rich, wird per Anfang 2018 neuer Prorektor Studium. Er ¨¹bernimmt das Amt von Joachim Buhmann, der es nach vier Jahren abgibt, um sich im Forschungsrat des Schweizerischen Nationalfonds engagieren zu k?nnen.

Als Prorektor Studium unterst¨¹tzt Hurni die Rektorin bei Projekten im Bereich der Lehre. Er ist f¨¹r das Zulassungs- und Pr¨¹fungswesen in den Bachelor- und Masterstudieng?ngen zust?ndig, wo er insbesondere Wiedererw?gungsgesuche und Rekurse beurteilen wird. Daneben k¨¹mmert er sich um das Qualit?tsmanagement im Bereich der Lehre und ist qua seiner Funktion Vorsitzender der Kommission des Excellence Scholarship and Opportunity Programme (ESOP) und der Aufnahmepr¨¹fungskommission.

Hurni hat sich bereits in verschiedenen Funktionen f¨¹r die ETH engagiert. Als Delegierter des Pr?sidenten f¨¹r Professorenberufungen hatte er die Aufgabe, die wissenschaftlichen Qualit?ten der Kandidatinnen und Kandidaten und deren pers?nliche Eignung f¨¹r eine ETH-Professorenstelle zu pr¨¹fen. Von 2009 bis 2013 war er Vorsteher des Departements Bau, Umwelt und Geomatik.

Bekannt ist Hurni als Chefredaktor des inzwischen multimedialen ?Atlas der Schweiz?, der mehrere Preise gewann sowie des ?Schweizer Weltatlas?, des Schulatlas f¨¹r die Sekundarstufe im Auftrag der Erziehungsdirektorenkonferenz. Er ist Mitglied zahlreicher nationaler und internationaler Fachkommissionen, sowie der ?Leopoldina - Deutsche Akademie der Naturforscher?.

Gisbert Schneider neuer Delegierter ETH Global

Gisbert Schneider, Professor f¨¹r Computer-Assisted Drug Design, ¨¹bernimmt per 1.1.2018 das Amt als Delegierter ETH Global. Er l?st Gerhard Schmitt ab, der diese Stelle vor neun Jahren etabliert hat und wesentlich pr?gte. Schmitt ist im Oktober nach Singapur gezogen, wo er die Leitung des von ihm initiierten Singapore-ETH Center ¨¹bernommen hat

Als Delegierter ETH Global steuert Gisbert Schneider zusammen mit der gleichnamigen Stabsstelle die Umsetzung der globalen Strategie der ETH Z¨¹rich und ist erster Kontaktpunkt f¨¹r alle internationalen Angelegenheiten. Er schmiedet strategische Allianzen und Partnerschaften, um die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der ETH dabei zu unterst¨¹tzen, ihre globalen Netzwerke zu pflegen und zu erweitern. Denn die eigentliche internationale Zusammenarbeit erfolgt in erster Linie in den Professuren.

Gisbert Schneider promovierte 1994 an der Freien Universit?t Berlin. Nach mehrj?hriger T?tigkeit in der pharmazeutischen Industrie (Roche, Basel) und seiner Habilitation an der Albert-Ludwigs-Universit?t in Freiburg (Deutschland) wechselte er 2002 als Professor an die Goethe-Universit?t Frankfurt, bevor er 2010 an die ETH Z¨¹rich kam. Schneider ist Fellow der Universit?t Tokyo und Preistr?ger des Herman Skolnik Awards, um nur einige seiner j¨¹ngsten Auszeichnungen zu nennen. Der Schwerpunkt seiner Forschungst?tigkeit liegt in der Entwicklung und Anwendung von Methoden der k¨¹nstlichen Intelligenz f¨¹r das Wirkstoffdesign der Zukunft.

Lothar Thiele neuer Delegierter f¨¹r Digitale Transformation

Bereits per Anfang November 2017 wurde Lothar Thiele, Professor f¨¹r Technische Informatik, zum Delegierten f¨¹r Digitale Transformation ernannt. Diese Funktion wurde neu geschaffen angesichts des rasanten Transformationsprozesses, der Wirtschaft und Gesellschaft erfasst. Dieser fordert aber auch Hochschulen in ihrer gesamten T?tigkeit.

Thiele wird an der ETH neue Initiativen im Bereich Digitale Transformation koordinieren und konkrete Projekte f?rdern. Dazu geh?rt, global relevante Zukunftsthemen aufzusp¨¹ren und externe Partner mit den richtigen ETH-internen Expertinnen und Experten zu vernetzen. Schliesslich geht es auch darum aufzuzeigen, wie die f¨¹hrende Rolle, die die ETH Z¨¹rich auf diesem Gebiet bereits einnimmt, der Schweiz und der Welt zugute kommt. Als Delegierter f¨¹r Digitale Transformation vertritt Thiele die ETH Z¨¹rich in Netzwerken, Gremien und Beir?ten, nicht zuletzt auf politischer Ebene.

In seiner Forschung besch?ftigt sich Thiele mit cyberphysischen Systemen, dem Internet-of-Things, eingebetteten Systemen und evolution?ren Algorithmen. 2015 hat er den ?EDAA Lifetime Achievement Award? der European Design and Automation Association erhalten. Thiele ist Mitherausgeber verschiedener wissenschaftlicher Publikationen und Mitglied von diversen Fachgesellschaften, darunter die Leopoldina. Ausserdem hat er Einsitz im Forschungsrat des Schweizerischen Nationalfonds.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert